Seit April 2019 wird auch die zweite Landschaftsplatte “AnlF1” als Modulanlage aus 3 Segmenten neu gebaut. Wenn alles nach Plan läuft, kann die alte Platte bis Ende 2020 abgelöst werden. Auch diese Entwicklungsgeschichte habe ich als ausführliches
Bau-Tagebuch: F1-Neubau-2019
mit vielen Bildern, Info-Text und Basteltipps festgehalten. Doch steigen wir schon etwas früher, also Dezember 2018, in das Geschehen ein.
Neubau des Modell-Moduls F1 der Ausstellungsanlage
Die “alte”, 1,3m² große und 45kg schwere Landschaftsplatte-F1 soll ersetzt werden.
Die 1992 gebaute Platte-F1 ist von Größe und Gewicht kein Problem für den Transport, aber sie zeigt beim Schienenmaterial, speziell den Gleisverbindern, Anfälligkeiten für sporadische Kontaktfehler. Mit der Zeit verblassen die Farben der handelsüblichen Holz-Streu-Materialien. Das lässt die Modellanlage irgendwann unschön aussehen, besonders wenn ein nagelneuer Anlagenteil daneben steht. Um das zu vermeiden, wäre eine Überarbeitung der F1-Landschaft jetzt unbedingt notwendig. Der Gedanke, ob nicht ein Neubau in Anlehnung an das F2-Modul möglich wäre, war nicht fern: 3 Modulkästen zu 100x61 cm und eine neue Gleisführung unter Beibehaltung des Blockplans. Mit der WinTrack 3D-Planungssoftware für Modelleisenbahnen waren schnell ein paar Varianten gezeichnet.
Und so könnte der Neubau aussehen: Beispiel-Gleispläne und 3D-Bilder aus Wintrack-14
|