|
Bahnhof und Stadthäuser standen schon auf dem Werktisch zum Herrichten, als ich merkte, dass nach der Umbau der CUS-Baugruppe, die alte F1-Landschaftsplatte nicht mehr im Austausch anstelle der drei F1-Module funktioniert.
|
|
6 IR-Sensoren haben jetzt eine neue Kabelzuführung. In ein paar Stunden war das neue Zusatzkabel mit dem Stecker -2C- montiert und an der F1-Platte befestigt.
|
Die Umschaltung der IR-Sensorleitungen war schnell erledigt und die F1-Platte ist wieder im Gesamtsystem funktionsfähig. Zu diesem Zeitpunkt war das noch sehr wichtig, da ich nicht mit einer unfertigen Landschaft auf Ausstellungen auftauchen will. Für die Landschaft fehlten noch alle Gebäude und die Ausgestaltung der Topografie. In ca. 4 Monaten bis zur nächsten Ausstellung (08/2020) ist das nicht zu schaffen..
|
|
Endlich, der bereits seit einiger Zeit zusammengesteckte Bahnhof und der Bahnsteig wird mit LED beleuchte (1 LED ist eingekreist). 3x 4er LED-Gruppen in Reihenschaltung wurden verbaut.
|
|
Erdgeschoß-Beleuchtung im Bahnhof von unten
|
|
Später werden auch die Kunststoff - Attrappen von Laternen gegen LED-Laternen getauscht.
|
|
So könnte der Bahnhofsbereich grundsätzlich aussehen.
|
|
Begeisterung löste das Faller-Modell 130229 aus. Der Sägemühle-Bausatz enthält: 569 Einzelteile in 10 Farben, Fensterfolie, Gardinenmaske und Antriebsmotor. Im Bild das Sägegatter mit Metallsägeblatt
|
|
Blick von oben auf den Zahnriemenantrieb des Wasserrades
|
|
bewegliche Laufkatze mit Greifer aus Metall
|
|
Beleuchtung mit einer 4er LED-Gruppe. Die Gardienenmaske mit Einzelfenster- Abdunklung wurde eingesetzt bevor das Dach geschlossen wurde.
|
|
Beleuchtungsprobe
|
|
Nach ca. 3 Tagen war das funktionsfähige Modell fertig. Präzisionsarbeit auf ganzer Linie, auch vom Hersteller!
|
|
Als ich meine 7 gebrauchten Stadthäuser näher begutachtete, hatten diese eins gemeinsam: Außen waren sie gut anzusehen, das Innenleben, also die Gardienenmasken, fehlten ganz oder waren stark beschädigt. Nur eine Maske war nicht verklebt und konnte unbeschädigt entnommen werden.
|
|
Über PC-Bildbearbeitung habe ich neue Maskenblätter (1x alle Gardienen und 1x nur einzelne Gardienen) erstellt. Bei den Streifen mit den Einzelgardienen wurden diese Felder mit einem Cutter ausgeschnitten. Es entstand so eine Blendmaske für die Einzelfenserbeleuchtung
|
|
Jetzt wurde die Blendmaske hinter die volle Gardienenmaske geklebt.
|
|
Durchleuchtungstest
|
|
Um das Licht zum Dach hin abzuschirmen, habe ich eine Schablone ausgemessen und ein Stück Wellpappe (Verpackungsmaterial) entsprechend zugeschnitten.
|
|
Der “Dachboden” muss pressend passen!
|
|
Danach habe ich die doppelte Gardienenmaske eingeklebt. Beleuchtungstest mit der Tischlampe
|
|
Hier sieht man, dass die Gardienenmaske mit Lasche an den “Dachboden” angeklebt sein muss, damit keine Lichtspalten entstehen.
|
Danach habe ich ein LED-Beleuchtungsmodul von Viessmann folgendermaßen eingeklebt: 1. Modul mit Sekundenkleber auf Wellpappestück befestigen. 2. Zum Schutz vor Drahtbruch an der Lötstellen, die Drähte durch die Röhren der Wellpappe stecken. 3. Alles mit ein wenig Holzleim am “Dachboden” ankleben.
|
|
Das Stadtbild wuchs und wuchs.
Dann .... Stopp! - Corona!
|
Wenige Tage nach dem Update meiner Homepage Ende Februar kam es zur Corona-Krise. Schlagartig wurden alle Pläne, durchkreuzt. Alles Negativ!
Positives: Das Abstandsgebot brachte sehr viel Zeit für das Hobby. Bestellte Artikel zum Landschaftsbau blieben zunächst leider aus. Nach 2 Wochen ging ich zurück zum Elektronik-Bau. Hobbyarbeiten die erst für nächstes Jahr (2021) eingeplant waren. Rumsitzen und abwarten? Nicht meins, es sollte ja weiter gehen!
|