|
Eigenbau von LED-Beleuchtungselementen.
|
Der gewählte SMD-LED-Baustein LCWJNSH.EC-BTCP-5L7N-L1M1 von Osram (Conrad-BestellNr.1543509-62) hat nur eine Größe von ca.1,2x2,5mm und ist damit klein genug, um im N-Spur Modellbau überall platziert werden zu können. Er hat eine enormes Weißlicht, das mit entsprechenden Vorwiderständen gut eingestellt werden kann. Für eine stabile Verlötung nutze ich 2 Lötlochringe einer Printplatte. Diese Miniplatine läßt sich mit Sekundenkleber überall in den Modellen einkleben.
|
|
Geliefert werden diese SMD-LED im Rasterstreifen für Bestückungs- maschinen. Sinnvoll ist es die LED vor dem herausnehmen einseitig mit festem Schreiber zu markieren, da die werkseitige Markierung (Kerbe am Ecke) nur sehr schwer zu erkennen ist.
|
|
Mit ruhiger Hand, Nadelspitze am Lötkoben und Lupenbrille steht dem Eigenbau nichts im Wege. Hier ist ein LED-Leuchtelement als Bahnsteig- Beleuchtung eingesetzt.
|
|
Normalerweise schalte ich immer 4 der LED in Reihe und betreibe die Schaltung mit ca. 17V Gleichstrom mit großem Elektrolytkondensator (1000µF/24V), damit kein Flackern im LED-Licht auftritt. Der Vorwiderstand, 1 - 3 kOhm je nach gewollter Helligkeit, wird unter die Segmentplatte gebaut und verdrahtet.
|
|
Unterschiedliche Lichtfarben am Beispiel der Kirchenbeleuchtung: Der Altarraum ist oft sehr hell (weiß) damit die Ornamentverglasung der Fenster gut zur Geltung kommen. Diffuses Licht (gelb) ist im Kirchenschiff die Regel. Wie im Vorbild sind die “Lampen” an der Decke angebracht.
|
|
Eine gute Abschattung zwischen den LED-Farben muss eingebaut werden um Lichtmischung zu vermeiden. Auch eine gute Lichtabschirmung an den Modell-Wänden nach außen hin, sollte sorgfältig eingebaut werden. Die LED sind im Betrieb relativ grell.
|
|
Das Kirchenmodell von außen bei “Nacht”. Am Beispiel der Kirche habe ich die Viessmann Hausbeleuchtung Nr. 6006 und 6007 eingesetzt.
|
|
Erst nachdem die Beleuchtung eingebaut war, habe ich die vielen ”Details” im Außenbereich des Modells angebracht.
|
|
Eine “neue” Stadt soll es werden. Viele Modellgebäude sind zwischenzeitlich zusammengebaut worden, oder aus dem Bestand anderer Modellbauer übernommen worden.
|
|
Seit einigen Wochen bereits sortiere ich die Modelle immer wieder um, damit unterschiedliche Eindrücke entstehen. Straßenführungen und Tunnelstrecken müssen sinnvoll gestaltet sein. Markantes bleibt und doch ganz anders
|
|
Auch die Modelle müssen an den Modulübergängen geteilt werden; hier die Bahnsteige
|
|
Die Bahnsteige
|
|
Blick von der Burg auf die Stadt
|
|
Bahnhof und Geschäftsstraße
|
|
Blick über Bahnanlage und Stadt
|
|
Die aufwenige Verdrahtung der LED in den Modellen machte mir Kopfschmerzen, wenn ich daran dachte, alles von “unten” anschließen zu müssen. Darum habe ich mich entschlossen, auf jedem “Bauplatz” einen eigenen Anschlussverteiler zu bauen.
|
|
Die “Hausanschlüsse”
Die Gebäudemodelle kann man dann von “oben” anschließen und mittels “Gleisschrauben” befestigen.
|
|
Der Straßenbau mit Bürgersteigen, Parkplätzen und Beleuchtung, Spielplätzen und Ruhezonen zwischen den Stadthäusern wurde sehr aufwendig und detailreich vorbereitet.
|
|
Licht aus, Modellbeleuchtung an! Blick über den Bahnhof (Segment F2-D)
|
|
Die Bahnhofstraße - Einkaufsstraße (F2-D)
|
|
Am Bahnsteig (F2-D)
|
|
|
so geht es weiter: 
|
Landschaft-2
|
vorheriges Kapitel: 
|
Gleisbau-2
|