Chronik des MGV Liederkranz 1889 Mackenbach e.V. (erstellt von Burkhard Wallys zum 120jährigen Jubiläum des Vereins / Festveranstaltung am 24. Okt. 2009)
Der genaue Tag, also die Geburtsstunde des MGV Liederkranz Mackenbach, als sich wenige entschlossene Männer zur Gründung des Vereins zusammenfanden, bleibt, wie bei anderen, über 100 Jahre alten, Vereinen, im Dunkel der Geschichte. Es gibt jedoch zahlreiche Zeugnisse aus dem Jahre 1889, die belegen, dass der Verein in diesem Jahr zumindest schon bestanden hat. Dazu gehört ein Zeitungsartikel über eine Teilnahme des Vereins an einer Fahnenweihe in Rodenbach, dies schon am 24.11.1888 und das Fest der eigenen Fahnenweihe (genehmigter Umzug im Dorf mit Gastvereinen und der Dorfbevölkerung durch den Gemeinderat am 16.08.1889) dokumentiert auch durch einen Zeitungsartikel am 14.09.1889 in der Zeitschrift „Der Pfälzer in Amerika“. So viel zu den Geburtswehen des Verein.
Der ab dem Zeitpunkt der Gründung bestehende Männerchor wurde 1908 in einen gemischten Chor umgewandelt. Dieser bestand bis zum Jahre 1912. Der erste Weltkrieg und die Wirren nach dem Krieg brachten die Vereinsarbeit zum Erliegen. Aus dieser Zeit und bis nach dem zweiten Weltkrieg sind keine Unterlagen über die Aktivitäten des Vereins vorhanden. Interessant wäre zu wissen, wie in der Zeit der Inflation ab 1929 das Bier in der Pause der Chorstunde bezahlt wurde. Vielleicht kostete ja das Glas Bier mehrere Millionen Reichsmark ? Das Wiederaufleben des Vereins vollzog sich im Jahre 1951 unter schwierigsten Verhältnissen. Die Vereinsbücher waren von Besatzungssoldaten vernichtet, die Vereinsfahne irreparabel zerrissen und Liedmaterial war so gut wie gar nicht zu finden. Es fanden sich aber 18 Sängerinnen und 12 Sänger, die in einem gemischten Chor einen Wiederbeginn wagten. Der Verein hatte in Kürze wieder 94 Mitglieder. Im Jahr 1954 wurde eine neue Fahne angeschafft und eine zünftige Fahnenweihe, zusammen mit dem 65jährigen Bestehen des Vereins, durchgeführt. Da zu dieser Zeit die wirtschaftlichen Verhältnisse noch sehr schwierig waren, sowohl für den Einzelnen als auch für das Gemeinwesen, war man in Mackenbach sehr dankbar, dass ein reger Gedankenaustausch mit den Mackenbachern in Amerika zustande kam. So manches Geschenk wurde dem Verein von seinen in Amerika lebenden Mitgliedern zuteil. Diese Hilfsbereitschaft soll und darf in unserer Erinnerung nicht vergessen werden. Im Jahr 1964 wurde der Chor wieder zum Männerchor, die Gründe dafür könnten in einer stetigen Zunahme der Aktivenzahl liegen, es könnten aber auch chorinterne Gründe vorgelegen haben. Einer Aktion der Vorstandschaft in diesem Jahr zum Wiederaufleben eines gemischten Chores war kein Erfolg beschieden. Kurz gesagt, es fand sich nicht eine einzige Sängerin. Der MGV Liederkranz Mackenbach ist durch seine Teilnahme bei allen örtlichen Anlässen ein bedeutender Kulturträger. Vereinsintern wird viel getan für die Geselligkeit. Jedes Jahr findet ein Vereinsausflug statt. Nach einem sog. „Probelauf“ zur Fastnacht 2008/2009 wird der Verein in der neuen Session 2009/2010 eine Fastnachtsveranstaltung in Kaiser’s Saal anbieten, zu der ich Sie im Namen des Vereins schon heute recht herzlich einladen darf. Jetzt im Jahr des 120jährigen Bestehens des Männergesangvereins Liederkranz Mackenbach muß rückwirkend gesagt werden, dass es dank der aktiven Sänger immer gelungen ist, den Verein mit vielen Aktivitäten zu beleben und an die alte Tradition anzuknüpfen. Aber, ich mag nicht zu verhehlen, dass dieses Engagement durch die ausbleibende Zahl von neuen Sängern doch sehr gefährdet erscheint. Viele engagierte Männer und Frauen haben dem Verein zur Verfügung gestanden, dies sowohl in der Vorstandschaft, als auch im Vereinsleben und als Aktive. Erwähnen will ich hier auch noch der Vollständigkeit halber etliche amerikanische Freunde, die sich während ihrer Dienstzeit am Flughafen Ramstein im Verein hervorragende Verdienste erworben haben und eine Bereicherung für das Vereinsleben waren. Bezüglich näherer Informationen zu Vorstands- und anderen Mitgliedern des Vereins darf ich auf die Präsentation des Vereins im Internet verweisen. Dort ist auch eine Chronik des Vereins, verfasst von unserem Ehrendirigenten, Herrn Elwir Held, nachzulesen. (Siehe unten) Die Geschichte unseres Vereins wäre nicht vollständig ohne die Erwähnung unseres Kinderchores. Der MGV Liederkranz kam zu seiner Abteilung „Kinderchor“ quasi wie die Jungfrau zum Kinde. Alles begann mit einer Chorprobe am 30.04.1993, wo erstmals zwölf Kinder zusammenkamen unter der Phantasiebezeichnung „Singkreis Mackenbach“, damals unter Leitung von Frau Brigitte Feth und Frau Marika Stuppi. Der Singkreis nahm dank des zupackenden Engagements von Frau Feth, die sogar vor der Teilnahme und dem Absolvieren einer Chorleiterausbildung nicht zurückschreckte, einen steilen Aufschwung. Es stellte sich, dadurch bedingt, bald die Frage nach einer festen Organisationsform für den Singkreis. Hier bot sich ein Zusammengehen mit dem MGV Liederkranz, der in die Strukturen des pfälzischen Sängerbundes integriert war, an. Im Jahr 1995 wurde der Anschluss vollzogen, der MGV Liederkranz erweiterte seine Satzung im Jahr 1997 und gab der Abteilung Kin-derchor eine eigene Satzung und einen eigenen Namen "Mackenbacher Musikantenkinder". Der Chronist ist damit am Ende angekommen. Wie lange diese Chronik noch weitergeführt werden kann, das können wir heute noch nicht abschätzen. Wir wollen uns aber bei allen, die mitgeholfen haben, den Verein zu fördern, sei es als Privatmann oder in Leitungsfunktion in Gemeinde, Kreis und Land bedanken und Ihnen zurufen, bleiben Sie uns weiterhin gewogen.
Chronik
des Männergesangvereins Liederkranz 1889 Mackenbach e.V.
von Elwir Held
(Veröffentlicht in der Festschrift zum 110-jährigen Jubiläum 1999)
Alle schriftlichen Quellen, die von der rühmlichen Geschichte unseres Vereins zeugen konnten, sind durch Kriegseinwirkungen verloren gegangen. Dennoch konnten wir aus den Erzählungen der ältesten Einwohner unseres Dorfes und aus Aufzeichnungen, die vor nicht langer Zeit gefunden wurden, so manches Wissenswerte erfahren. Weil die alte Fahne die Jahreszahl 1889 aufweist, wurde angenommen, daß der Verein als Männergesangverein im Winter des Jahres 1889 gegründet wurde. Ein Zeitungsartikel vom 24.11.1888 besagt, daß sich der Gesangverein Mackenbach am 29. Oktober 1888 an der Fahnenweihe des Gesangvereins Harmonie Rodenbach beteiligt hat. Weiterhin besteht ein Protokoll über eine Gemeinderatssitzung vom 16. August 1889 ist folgendem Wortlaut:
Öffentlicher Umzug in den Ortsstraßen Mackenbachs gelegentlich der Fahnenweihe des Gesangvereins daselbst.
Protokoll
Sitzung am 16.August 1889. Der Gemeinderat von Mackenbach nach vorheriger gehöriger Ladung in gesetzlicher Anzahl unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Peter Schenkel von Miesenbach
Der Gesangverein feiert am Sonntag den 18. August das Fest seiner Fahnenweihe Bei dieser Gelegenheit soll ein Umzug mit Musik veranstaltet werden. Der Festzug stellt sich um 2 1/2 Uhr am Gasthaus Schneider auf und bewegt sich von da durch die Distriktstraße und wieder zurück zum Gasthaus Schneider. Die Dauer des Festzuges nimmt eine Stunde in Anspruch. Gelegentlich der Festfeier soll mit Böllern geschossen werden und ist hiermit Ludwig Gross, Bugner 43 Jahre alt von Mackenbach beauftragt worden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig seine Zustimmung hierzu zu geben.
Der Gemeinderat.
Christmann, Hach, V. Emrich, A. Emrich, Geib, Scheer
Folgender Artikel erscheint am 14.9.1889 in der Zeitung: "Der Pfälzer in Amerika"
Mackenbach, 19. August
Die Fahnenweihe des hiesigen Gesangvereins verlief in schönster Weise. Begünstigt von guter Witterung erschienen gegen 2 Uhr nachmittags die eingeladenen Vereine, die mit Musik und Böllersalven empfangen wurden. Es kamen die Gesangvereine von Weilerbach, Rodenbach, Reichenbach, Hütschenhausen, Mittelbrunn, Kaiserslautern und Erzenhausen. Nachdem die Gäste auf dem Festplatz versammelt waren, wurden sie von dem Vorstand des hiesigen Gesangvereins begrüßt und der Chor :"Bruder reicht die Hand zum Bunde" abgesungen. Hierauf ordnete man sich zum Zuge, um die Fahne abzuholen. Voran die Joerg`sche Musikkapelle, dann folgten die Festjungfrauen und die Vereine. nachdem der Zug wieder auf dem Festplatz angelangt war, nahm Vikar Hoffmann von hier die Weihe der Fahne vor.
Der genaue Zeitpunkt der Gründung des Männergesangvereins "Liederkranz" Mackenbach ist leider nicht nachzuweisen. Nach allen diesen gefundenen Unterlagen ist mit Sicherheit zu sagen, daß bestimmt einhunderundzehn Jahre vergangen sind, seit Männer unserer Gemeinde diesen Verein gegründet haben, und daß der Gesangverein bei vielen Sängerwettstreiten war. 110 Jahre sind also seither vergangen, in denen sich der Männergesangverein "Liederkranz" zu einem wichtigen Kulturfaktor in Mackenbach entwickeln konnte. Der erste Dirigent war Lehrer Diethöfer, seine Nachfolger der Musiker Ludwig Jakob und Lehrer Doll. 1908 wurde der Männerchor in einen Gemischten Chor umgewandelt, als welcher er bis 1912 bestand. Herr August Appel stand dann in der Zeit von 1913 bis 1920 dem Verein vor, während 1923 Nikolaus Becker als erster Vorsitzender und Alfred Pfeiffer als zweiter Vorsitzender die Leitung innehatten. Der erste Weltkrieg und die Wirren nach dem Krieg brachten die Vereinsarbeit zum Erliegen. Aus dieser Zeit und bis nach dem zweiten Weltkrieg sind keine Unterlagen mehr vorhanden, die uns die Aktivitäten des Vereins belegen könnten. Als im Jahre 1951 die Besatzungsmacht die Zwangsparagraphen über das Bestehen von Vereinen und Verbänden aufhob, fanden sich auch gleich wieder alte Sangesbrüder zusammen , um den Verein neu zu formieren. Die Vereinsbücher waren von Besatzungssoldaten vernichtet, die Vereinsfahne dermaßen zerrissen, daß sie nicht mehr zu gebrauchen war. Liedmaterial war so gut wie keins mehr zu finden. Aber von dem einen Wunsch und Gedanken getragen, das edle deutsche Kulturgut durch unsere deutschen Volks- und Heimatlieder zu fördern, wurde es unter schwierigsten Verhältnissen wieder so weit geschafft, daß ein gemischter Chor mit 18 Sängerinnen und 12 Sängern gegründet werden konnte. Der Verein zählte damals 94 Mitglieder. Im Jahre 1954 wurde wieder eine neue Vereinsfahne angeschafft und gleichzeitig zum 65-jährigen Bestehen wurde die Fahnenweihe durchgeführt. In dieser Zeit wurde auch ein reger Gedankenaustausch mit den Mackenbachern in Amerika geführt. Manches Geschenk wurde dem Verein von seinen Mitgliedern in Amerika zuteil, und wir möchten diese Hilfsbereitschaft und Hilfe nicht vergessen. Auch heute noch mal recht vielen Dank für alles. Erster Vorsitzender war damals Otto Schmitt und Chorleiter der erfahrene und weit geschätzte Jakob Pfeiffer. In den folgenden Jahren war eine stetige gute Entwicklung zu verzeichnen. Dank der Arbeit und des Idealismus seiner Mitglieder und des langjährigen Vorstandes Herrn Otto Schmitt, konnte der Verein gute kulturelle Arbeit leisten. Herr Otto Schmitt war von 1952-1960 1.Vorsitzender und Herr Gerhard Weiß von 1961-1966. Im Jahre 1964 wurde der Chor wieder zum Männerchor, und 1967 wurde Otto Schmitt wieder zum 1.Vorsitzenden gewählt. 1968 und 1969 leitete Gerhard Weiß die Geschicke des Vereins. Im Jahre 1970 und 1971 war Edmund Sourrisseaux 1.Vorsitzender des Vereins, und im Jahre 1970 wurde durch die Initiative des Herr Sourrisseaux das "Pfingstquack-Singen" eingeführt. Im Jahre 1972 wurde Herr Heinz Oswald zum 1.Vorsitzenden gewählt. Er hatte dieses Amt 19 Jahre inne. Mit dieser Wahl im Jahre 1972 erhöhte sich die Zahl der Mitglieder ständig. Zur Zeit hat der Männergesangverein 215 Mitglieder. Der MGV Liederkranz Mackenbach ist durch seine Teilnahme bei allen örtlichen Anlässen ein bedeutender Kulturträger. Vereinsintern wird viel getan für die Geselligkeit. Jedes Jahr findet ein Vereinsausflug statt. Zu Fastnacht wird was unternommen, und oft treffen sich die Sänger mit ihren Frauen und Vereinsfreunden zu Wald- und Schlachtfesten. Auch der "Mackenbacher Abend", der von Chorleiter Elwir Held angeregt wurde, ist Wirklichkeit geworden. Im Herbst eines jeden Jahres trafen sich alle Kulturträger der Gemeinde zu einem geselligen Abend. Im Jahre 1987 konnte zum 10. Mal der "Mackenbacher Abend" durchgeführt werden. Durch verschiedene Umstände sank die Sängerzahl im Jahre 1974/75 auf 14 Sänger, und der Verein war in einen Tief angelangt. Viel Idealismus und der Drang, das deutsche Volkslied zu erhalten, hat die 14 Sänger veranlaßt, nach Freunden zu suchen. Sie haben es nicht gescheut, von Haus zu Haus zu gehen um Sänger zu werben. Allen voran der 1. Vorsitzende Heinz Oswald. der Arbeit war ein voller Erfolg beschieden, und wir konnten bald eine Sängerschar von 36 Sängern begrüßen. Nicht nur Mackenbacher Bürger waren im Verein aktiv sondern auch amerikanische Freunde kommen immer wieder zu uns. Es sei nur an unseren langjährigen Sänger, Oberst Charly Schwab erinnert, der in einen Brief aus Washington schrieb, aus dem hervorging, wie oft er sich nach den schönen Stunden beim MGV Liederkranz sehne. Oder unser "Willi" mit dem Dudelsack! Wie oft war er bei Auftritten des Vereins mit von der Partie, und dank seines Einsatzes konnten wir immer wieder Erfolge und Anerkennung verzeichnen.
Jetzt im Jahre des 110-jährigen Jubiläums des Männergesangvereins "Liederkranz" Mackenbach muß rückwirkend gesagt werden, daß es dank der aktiven Sänger immer gelungen ist, den Verein mit vielen Aktivitäten zu beleben und an die alte Tradition anzuknüpfen. Es wird immer versucht gute Leistungen zu erbringen und die Sängerfamilie zu vergrößern. Wir müssen auch den Sängern und den vielen Helfern danken für ihren Einsatz und für ihre Arbeit. Sie haben viele Stunden ihrer Freizeit dem Verein geopfert und damit der Erhaltung unseres Liedgutes einen großen Dienst erwiesen. Wir können mit Stolz sagen, daß der Männergesangverein "Liederkranz" eine große Leistung erbracht hat. Der Wunsch der aktiven Sänger, mehr jugendliche Sänger in unseren Reihen zu haben, sollte Wirklichkeit werden. Möge eine positive Einstellung zum deutschen Lied in Zukunft zum Wohl der Kulturarbeit in unserem Lande und auch in unserem Heimatort als Beispiel für unsere Jugend erhalten bleiben. Auch unser ehemaliger Sänger, Hauptmann Scott Allen, schreibt uns ab und zu aus Amerika. Vor nicht langer Zeit erhielten wir Post mit der Nachricht, daß er stolzer Vater einer Tochter geworden ist. Auch er erinnert sich gern an die schönen Stunden mit seinen Freunden vom Liederkranz Mackenbach Im Jahre 1995 bekamen wir Zuwachs in Form eines Kinderchores. Der 1993 privat gegründete Kindersingkreis, die "Mackenbacher Musikantenkinder", wurde eine selbstständige Abteilung beim "Liederkranz". Unter der tüchtigen Leitung von Frau Brigitte Feth konnten unsere singfreudigen Kinder schon einige sehr gute Erfolge verbuchen. Die Aufführung des Kindermusicals "Josef" war eine gelungene Sache, die viele Zuhörer begeisterte.
|